Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet — Karte Basisdaten Ruhrgebiet Bundesland: Nordrhein Westfalen Landschaftsverbände … Deutsch Wikipedia
Rheinisch-westfälisch — „Rheinisch westfälisch“ ist in gewisser Weise ein Vorläuferbegriff des heutigen „nordrheinwestfälisch“ bzw. „rheinisch“ um die Herkunft, einen Standort oder einen − meist geschäftlichen − Einzugsbereich oder Interessenbereich im heutigen NRW oder … Deutsch Wikipedia
Kohlenpott — Karte Basisdaten Ruhrgebiet Bundesland: Nordrhein Westfalen Landschaftsverbände … Deutsch Wikipedia
Ruhrgebietler — Karte Basisdaten Ruhrgebiet Bundesland: Nordrhein Westfalen Landschaftsverbände … Deutsch Wikipedia
Ruhrland — Karte Basisdaten Ruhrgebiet Bundesland: Nordrhein Westfalen Landschaftsverbände … Deutsch Wikipedia
Ruhrpott — Karte Basisdaten Ruhrgebiet Bundesland: Nordrhein Westfalen Landschaftsverbände … Deutsch Wikipedia
Ruhrregion — Karte Basisdaten Ruhrgebiet Bundesland: Nordrhein Westfalen Landschaftsverbände … Deutsch Wikipedia
Ruhrgebiet — Basisdaten Land: Nordrhein Westfalen Landschaftsverbände … Deutsch Wikipedia
Ruhrkohlengebirge — (hierzu Karte »Rheinisch westfälisches Industriegebiet«; Ruhrkohlenrevier, Rheinisch Westfälisches Kohlenbecken, Ruhrbecken), der nordwestlichste Teil des Sauerländischen Gebirges in den preußischen Provinzen Westfalen und Rheinland, entwickelt… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Westfalen [3] — Westfalen (hierzu Karte »Westfalen«), Provinz des preuß. Staates, wurde 1815 gebildet aus dem Herzogtum W. und Engern (s. oben, S. 558), dem Fürstentum Minden, der Grafschaft Tecklenburg Solmsschen Anteils, den Grafschaften Lingen und Ravensberg … Meyers Großes Konversations-Lexikon